Im Jahr 2002 hat Urs Weidmann in der Schweiz die Silent-Power AG gegründet. Er will der Methanolwirtschaft zum Durchbruch verhelfen, eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette entwickeln und sein Unternehmen zum Energiedienstleister ausbauen. Nicht Wasserstoff, sondern Methanol ist für Weidmann der ideale synthetisch hergestellte Energieträger. Davon ist er seit 40 Jahren überzeugt. Der Unternehmer setzt dabei auf die grundlegenden Erkenntnisse von George A. Olah, der 1994 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Jetzt ist für Weidmann die Stunde der Praxis gekommen.
MehrIneratec baut nach eigenen Worten die derzeit größte Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe weltweit. Der Output der Pionieranlage im Industriepark Höchst in Frankfurt soll bis zu 3500 Tonnen pro Jahr betragen. Damit zielt Ineratec vor allem auf den Flugverkehr – ein risikofreier Markt. Schließlich fordert das EU-Parlament feste Beimischungsquoten von Sustainable Aviation Fuels (SAF), 2 Prozent […]
MehrDeutschland und Europa befinden sich in einer Energiekrise, das Hauptproblem sind die geringeren Liefermengen von russischem Erdgas. Gleichzeitig hat die deutsche Regierung die Ziele für eine Energiewende noch einmal verschärft. Wie passt das zusammen? Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum sieht ein Auseinanderfallen von Wunsch und Wirklichkeit. Bei der Energiewende attestiert er der […]
MehrDas ist der Titel des neuen Debattenbuchs von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Kuratoriumsvorsitzender von GES. In einem Interview mit dem CHEManager nimmt er Stellung zu Fragen des Klimaschutzes und der Energiewende. Ein Auszug: In Sonnenländern wie Algerien oder Saudi-Arabien können Sie eine Kilowattstunde Fotovoltaik-Strom bereits für einen Eurocent herstellen. Je nach Standort gelingt […]
MehrDie vielleicht wichtigste Pilotanlage für synthetische Kraftstoffe, Haru Oni in Südchile, wird Endes des Jahres ihren Betrieb aufnehmen. HIF Global hat das Projekt wesentlich finanziert und vorangetrieben. Thorsten Herdan sieht Haru Oni vor allem als ein Lernprojekt – für die nächsten Stufen des Ausbaus. Er spricht von weiteren Produktionsanlagen in Chile, Australien und den USA, […]
MehrWasserstoff ist in gewisser Hinsicht wie Strom. Elektronen sieht man nicht an, ob sie per Photovoltaik oder Kohlekraftwerk produziert wurden. Ähnlich beim Wasserstoff: Ob die Atome mit Erneuerbaren hergestellt wurden, sieht man ihnen ebenfalls nicht an. Für Strom gibt es schon länger entsprechende Herkunftsnachweise. Für Wasserstoff und seine Derivate hingegen ist eine ausgereifte Zertifizierung nicht […]
MehrDer GdW verantwortet rund 60 Millionen Mietwohnungen in Deutschland. Auch diese Wohnungen müssen, gesetzlich vorgeschrieben, bis 2045 klimaneutral beheizt werden. Bisher setzt die Wohnungswirtschaft vor allem auf Wärme aus Verbundnetzen und auf Gas. Sollten nun in Zukunft mehr Gebäude per Wärmepumpe beheizt werden, auch weil es nicht ausreichend Gas gibt, stellen sich viele neue Fragen. […]
MehrThomas Unnerstall ist Berater in Energiefragen, Autor und Mitglied von Global Energy Solutions. Im Interview skizziert er die Zukunft des deutschen Strom- und Energiesystems bis 2050. Nach dem Ausphasen der deutschen AKW in diesem Jahr und dem geplanten Abschalten der Kohlekraftwerke würden Gaskraftwerke immer wichtiger. Nach Ansicht von Thomas Unnerstall werden sie im Jahr 2050 […]
MehrBeton ist ein Massengut und der Baustoff schlechthin, auch global. Die Kalk- und Zementindustrie trägt 7 bis 8 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Und der Betonverbrauch steigt. SCHWENK Zement ist nicht nur Partner von Global Energy Solutions, sondern mit 175 Jahren auch eines der ältesten Familienunternehmen der deutschen Baustoffindustrie. Im Interview[1] mit GES skizziert Patrik […]
MehrEines der größten Projekte zur Produktion erneuerbarer Energien wird derzeit in Saudi-Arabien entwickelt und trägt den Namen Neom. Das Gebiet liegt an der Küste des Roten Meeres und hat etwa die Größe von Belgien. Auch wenn Neom zu 100 Prozent mit Erneuerbaren gespeist wird, gehen die Pläne weit über den Energiebereich hinaus. Saudi-Arabien plant eine […]
Mehr