Unser Ansatz

Grüner Wasserstoff steht derzeit hoch im Kurs. In der öffentlichen Debatte soll er insbesondere einen Beitrag zur Lösung des Speicherproblems von grünem Strom leisten. Die vielen Vorschläge und Aktivitäten ergeben aber noch keine konsistente und ökonomisch umsetzbare Strategie. Das möchten wir ändern.
Ausgangspunkt ist die Gewinnung großer Mengen grünen Stroms zu günstigen Preisen. Das geht nur in den Sonnenwüsten und -küsten der Erde, mittels Sonnen- und Windenergie. Sei es in Afrika, der arabischen Welt, in China, Südamerika oder Südeuropa, zum Beispiel in Griechenland.
Vereinfacht sieht die Produktionskette von klimaneutralen Kraftstoffen folgendermaßen aus: In der Wüste werden große Mengen Solarstrom erzeugt. Unter Einsatz dieses Stroms entsteht mittels Elektrolyse Wasserstoff. Durch Zugabe von CO2 erhält man zum Beispiel „grünes“ Methanol und in weiteren Schritten flüssige und klimaneutrale Kraftstoffe. Der Kohlenstoff wird recycelt und zum hochwertigen Wirtschaftsgut. Je mehr Kreisläufe hintereinandergeschaltet werden (Mehrfachrecycling), desto geringer die Emissionen. Über Nature-based Solutions werden verbleibende Emissionen kompensiert und der Atmosphäre entzogen.

Green Methanol Basics
Green Methanol Basics

Konzeptpapiere

60 Einträge « 1 von 3 »
1.

e.V., Global Energy Solutions

Basisdokumentation der GES-Referenzlösung Dokumentation

e.V., Global Energy Solutions (Hrsg.): 2023.

Links | BibTeX

2.

Beyers, Bert

Pyrolysieren statt verbrennen Dokumentation

e.V., Global Energy Solutions (Hrsg.): 2023.

Links | BibTeX

3.

Beyers, Bert

Pyrolyse in Afrika Abschlussarbeit

2023.

Links | BibTeX

4.

e.V., Global Energy Solutions

Erweiterte OECD, China-Club und Challenge-Gruppe (Auszug GESReferenzmodell) Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

5.

e.V., Global Energy Solutions

GES-Referenzlösung – Executive Summary Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

6.

Herlyn, Prof. Estelle

Regenwaldschutz, Aufforstung und Restaurierung degradierter Böden: Bausteine des GES-Referenzmodells Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

7.

e.V., Global Energy Solutions

Eine wirksame Klimapolitik für Deutschland: bezahlbar, wirkungsvoll und weltweit übertragbar – Carbon Capture als Schlüsselelement Diskussionspapier

2023.

Links | BibTeX

8.

Sollinger, Hans-Peter

Forstplantagen in Brasilien Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

9.

Sollinger, Hans-Peter

Forest Plantations in Brazil Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

10.

Sollinger, Hans-Peter

Potenziale und Grenzen von Batteriespeichern Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

11.

Wernicke, Dr. Hans Jürgen

Ist Wasserstoff ein Klimagas? Forschungsbericht

2023.

Links | BibTeX

12.

e.V., Global Energy Solutions

CO2-Emissionen vermeiden mit Carbon Capture Diskussionspapier

2023.

Links | BibTeX

13.

Bert Beyers Ulrich Begemann, Christof von Branconi

Trugschlüsse und Inkorrektheiten in der Energie- und Klimakrise Diskussionspapier

2023.

Links | BibTeX

14.

und Tobias Orthen, Simon Göß

Energietransport ist Grundlage für Wohlstand Forschungsbericht

2022.

Links | BibTeX

15.

Wernicke, Dr. Hans Jürgen

Ozeane als Senke für anthropogenes CO2 Forschungsbericht

2022.

Links | BibTeX

16.

Wernicke, Hans Jürgen

„Flared Gas“ und „Vent Gas“ – verschwendete Energie und Quelle signifikanter Emissionen Abschlussarbeit

2022.

Links | BibTeX

17.

e.V., Global Energy Solutions

Klimaneutralität für die globale Bestandsflotte von PKW und LKW: Ohne E-Fuels geht es nicht Diskussionspapier

2022.

Links | BibTeX

18.

e.V., Global Energy Solutions

Climate neutrality for the global fleet of cars and trucks: it won't work without e-fuels Diskussionspapier

2022.

Links | BibTeX

19.

Wernicke, Hans Jürgen

Potential von hydrierten Pflanzenölen und pflanzlichen Altölen als „grüner“ Treibstoff Forschungsbericht

2022.

Links | BibTeX

20.

und Christof von Branconi, Leon Berks

Kein Net Zero ohne Carbon Capture – Vier Studien im Vergleich Forschungsbericht

2022.

Links | BibTeX

60 Einträge « 1 von 3 »

Nach oben