Im Rahmen einer Veranstaltung am 9. Mai 2023 dankte Global Energy Solutions seinen Industriepartnern für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung. In Ulm waren präsent: Bosch, Drees & Sommer, ebm Papst, GdW, Heraeus, Kühne + Nagel, Obrist, Progroup, Schwenk Zement und Vinci. Auf dem Treffen wurden die in den letzten zwei Jahren erarbeiteten Ergebnisse von GES […]
MehrVereinsmitglieder von Global Energy Solutions haben nun die Möglichkeit, sich in einem internen Bereich der Webseite auszutauschen und zu vernetzen. Der Link zum GES-Intranet befindet sich auf der Webseite des Vereins. Werden Sie Mitglied von GES und profitieren Sie vom Wissen und der Möglichkeit des Austauschs mit Vereinsmitgliedern in unserem Netzwerk!
Mehr„An den Kraftwerken besitzt das Abfangen und Recyclieren von CO2 ein großes Potential, wobei die Frage ist, wer das bezahlt. Analog zum erfolgreichen Montreal-Protokoll zur Verhinderung eines Ozonlochs, sollten dies primär die Industrieländer leisten. Bei der Bestandsflotte offerieren insbesondere synthetische Kraftstoffe gute Optionen.“ So kommentiert der GES-Kuratoriumsvorsitzende Ernst Ulrich von Weizsäcker die Arbeit des Vereins.
MehrDie Klimakonferenz endete mit dem Versprechen der Industrieländer, für Schäden und Verluste in Folge der Erwärmung in besonders gefährdeten Entwicklungsländern aufzukommen. Aber die Finanzierung ist noch nicht klar und die Dimensionen sind deutlich zu niedrig. Hinsichtlich der Reduzierung von Klimagasen gab es keine Fortschritte gegenüber der vorherigen COP in Glasgow. Das Resultat der COP27 ist, […]
MehrDie Net-Zero-Metastudie war auch beim GES-Unterstützertreffen mit elf Unternehmen am 7. November ein Thema. Franz Josef Radermacher, Mitglied des Vorstands von GES, zieht daraus den Schluss: „Für uns ist Carbon Capture ein zentrales Element – es wird unbedingt neben Wasserstoff und anderen Bausteinen im zukünftigen Energiesystem benötigt.“ Weitere Themen waren: Kritische Rohstoffe für die Energiewende […]
MehrAnfang November trafen sich Unterstützer von Dii Desert Energy in Kairo. Besser bekannt ist die Vorläuferorganisation Desertec. Mittlerweile hat sich die heutige Dii Desert Energy als Kompetenzzentrum und Kontaktvermittler für Projekte erneuerbarer Energien in der MENA-Region etabliert. Die Zahl der Partner hat sich gegenüber dem Vorjahr praktisch verdoppelt. Christof von Branconi schildert in seinem Bericht […]
MehrDer stellvertretende Vorsitzende von GES, Prof. Dr. Franz Josef Radermacher, ist nun Mitglied im neuen Council of Engineers on the Energy Transition (CEET) der United Nations Development Organization (UNIDO). Das CEET ist ein hoch qualifiziertes, global aufgestelltes Gremium von Energie-Experten. Radermacher unterstützt die Vereinten Nationen darin, technische Wege zu erschließen, um bis zur Mitte des […]
MehrSynthetische Kraftstoffe auf Grundlage von klimafreundlichem Wasserstoff sind ein wichtiges Standbein zur Bewältigung der weltweiten Herausforderungen im Klima- und Energiebereich. Sie können erheblich zur Reduzierung der Emissionen und vollständigen Klimaneutralisierung der weltweit 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor beitragen. Auch können sie für individuelle Wärme- und Kältelösungen genutzt werden. Das ist ein eines von mehreren Ergebnissen […]
MehrZiel des Workshops war es, einen Überblick über die weltweit laufenden Aktivitäten im CCUS-Bereich (Carbon Capture Utilization & Storage) zu gewinnen, insbesondere für die Entwicklungs- und Schwellenländer. Dabei sollten Ansätze gefunden werden, wie UNIDO zur Beschleunigung und Skalierung der Technologie beitragen kann.
MehrSie fand am 22. November mit mehr als 40 virtuell Anwesenden statt. Der Vorstand berichtete über die laufenden Aktivitäten des Vereins, etwa über die Arbeiten im vom Entwicklungsministerium geförderten Projekt Global Energy Perspectives. Im Zentrum der Aussprache standen der Austausch über die von GES verfolgten Lösungsansätze und die Technologieoffenheit, ohne die die ambitionierten Klimaziele weder […]
Mehr