All in!

Energie und Wohlstand
für eine wachsende Welt

Orientierung

Wir arbeiten an Lösungen, wie die Welt den Zustand der Klimaneutralität erreichen kann und alle Menschen ein Leben in auskömmlichem Wohlstand führen können. Dies in einer Situation, in der weltweit politische Unsicherheiten und militärische Spannungen zunehmen, und Deutschland mit großen Kollateralschäden der Energiewende zu kämpfen hat. Gerade heute sind tragfähige alternative Lösungen und Orientierung ein hohes Gut.

Der inhaltliche Fokus von Global Energy Solutions (GES) liegt auf Klima und Energie. Energie ist der Schlüssel für Wohlstand und Entwicklung. Eine friedliche Zukunft für eine wachsende Weltbevölkerung kann nur mit Energie und auskömmlichem Wohlstand für alle Menschen gelingen.

GES bietet Orientierungswissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.  Für Unternehmen erarbeiten wir konkrete Perspektiven in einer sich immer schneller verändernden Welt.

GES ist ein Thinktank: faktenorientiert, technologieoffen, politisch unabhängig und gemeinwohlorientiert. Unsere Ausrichtung: global (mit Kontakten in die UN) und deutsch-europäisch.

Gerne stehen wir für einen vertieften Austausch zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Ansatz

Unsere Vision: Ein klimaneutrales Energiesystem für demnächst zehn Milliarden Menschen. Sie sollen in Freiheit, Wohlstand und im Frieden mit der Natur leben. GES hat einen Weg aufgezeigt, wie die globalen Klimaziele erreicht werden können – bei steigendem Wohlstand in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Wir denken global und leiten daraus konkrete Empfehlungen für die europäische und deutsche Energiepolitik ab.

Mehr als 80 Prozent der globalen Energie kommen heute aus Kohle, Gas und Öl. Ein komplett regeneratives und elektrisches Energiesystem (All Electric) ist ein ferner Traum. Die Zeit drängt. Deshalb müssen wir sofort alle klimaneutralen und sicheren Energiequellen nutzen: Erneuerbare, Fossile mit CO2-Abscheidung (Carbon Capture) und Nuklearenergie – ALL IN! statt All Electric. Klimaneutralität geht nur pragmatisch, technologieoffen und gemeinsam – in einer Symbiose von Technik und Natur.

Ob wir den Klimawandel in den Griff bekommen, entscheidet sich nicht in Deutschland oder Europa, nicht einmal in den USA, sondern in China, Indien und Afrika. Wachsende Rücksichtslosigkeit und Nationalismus ändern nichts an der Tatsache: Eine Lösung des Klimaproblems gibt es nur in globaler Kooperation. Klimanationalismus ist ein Irrweg.

Buch bestellen

Expertise

stabiles Stromsystem

black transmission towers under green sky

ALL IN! setzt auf ein stabiles Stromsystem. Für die Industrie und damit für den Wohlstand ist es unerlässlich. Wind und Sonne können aber nicht immer liefern. Heutige Stromspeicher sind entweder zu klein oder zu teuer. Die Volatilität von PV- und Windkraftanlagen muss deshalb durch bezahlbare und zuverlässig steuerbare Energie ausgeglichen werden. Wir brauchen also ein Stromsystem auf zwei Säulen.

Carbon Capture

ALL IN! setzt auf Carbon Capture, zum Beispiel für fossile Gaskraftwerke im Stromsystem. Denn fossile Emissionen sind das Problem, nicht fossile Energieträger. Damit besteht die Chance, die Vorteile von Kohle, Gas und Öl für längere Zeit zu nutzen – ohne zusätzlichen Klimaeffekt. Carbon Capture ist ein Gamechanger.

klimafreundliche Kraftstoffe

ALL IN! setzt auf klimafreundliche Kraftstoffe. Neben Strom (Elektronen) werden vor allem im Mobilitätssektor in großem Umfang flüssige und gasförmige klimafreundliche Kraftstoffe (Moleküle) gebraucht. Für Schiffe und Flugzeuge gibt es gar keine Alternative. Und die globale Flotte von knapp 1,6 Milliarden Pkw und Lkw vollständig zu elektrifizieren ist eine Illusion.

stabile Ressourcenbasis

ALL IN! setzt auf eine stabile Ressourcenbasis. Stromspeicher zum Beispiel benötigen große Mengen an Rohstoffen, die weltweit nicht ausreichend verfügbar sind – zum Beispiel für Batterien. Langfristiges Zielt ist eine weitgehende Kreislaufführung der Ressourcen.

green palm tree during daytime

Nature-based Solutions

ALL IN! setzt auf Nature-based Solutions, insbesondere den Schutz des Regenwaldes, Aufforstung und Bodenverbesserung im großen Maßstab. Die CO2-Bindungsfähigkeit von Pflanzen, Böden und Ozeanen hilft uns bei der Bewältigung des Klimaproblems schon heute. Etwa ein Drittel der von Menschen verursachten Emissionen wird von der Natur aufgenommen. Und das lässt sich noch steigern.

globale Kooperation

ALL IN! setzt auf globale Kooperation und auf eine Vervierfachung des Bruttoinlandsprodukts der Entwicklungs- und Schwellenländer. Damit die angestrebten Wachstumsprozesse nicht gegen die ökologischen Trägersysteme und insbesondere gegen das Klimasystem laufen, sind erhebliche Anstrengungen notwendig. Ohne eine substanzielle Kofinanzierung von Nord nach Süd ist die Lösung des Klimaproblems nicht möglich. Dafür braucht es eine förderliche Governance.

Köpfe

/

Bert Beyers

Journalist und Autor. Als Journalist pflegt er einen Diskurs Tag für Tag, als Autor einen mit weitreichender Perspektive.
Mehr dazu

Christof von Branconi

Chemieingenieur mit Blick für Strategie und Struktur. Setzt Puzzleteile für eine Welt in Wohlstand und Klimaneutralität zusammen.
Mehr dazu

Thomas Frewer

Stratege und Kenner der Energiebranche. Setzt sein Wissen über die Industrie ein, um die effizientesten Hebel für die globale Energie-Transformation zu entwickeln.
Mehr dazu

Prof. Dr. Estelle Herlyn

Wirtschaftsmathematikerin und Stimme für Nachhaltigkeit. Weiß wo es hakt, bei Unternehmen wie bei globaler Kooperation.
Mehr dazu

Dr. Tobias Orthen

Physiker und Ökonom. Versteht sich als internationaler Brückenbauer, um wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftliche Anwendungen zu bringen.
Mehr dazu

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher

Vordenker für Globalisierung und Nachhaltigkeit. Seine Leidenschaft ist das Durchdringen komplexer Probleme, um praktische Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Mehr dazu

Dr.-Ing. Hans-Peter Sollinger

Verfahrensingenieur und Netzwerker. Destilliert komplexe Zusammenhänge und klopft Innovationen auf ihre Zukunftsfähigkeit ab.
Mehr dazu

Dr. Jens Wagner

Verfahrensingenieur und Industriespezialist. Weiß, was techno-ökonomisch geht und was nicht, weil er überall auf der Welt in Projekten aktiv ist.
Mehr dazu

Dr. Hans Jürgen Wernicke

Chemiker und Branchenkenner. Hinterfragt jede Zahl, erarbeitet mit seinem Gefühl für Kausalitäten Entwicklungspfade für zahlreiche Industriezweige.
Mehr dazu

Aktuell

/

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter

Newsletter Form DE

Kontakt

  • Kontakt

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Gerne stehen wir für Vorträge und Gespräche zur Verfügung.

  • Global Energy Solutions e. V.

    Lise-Meitner-Straße 9, D-89081 Ulm
  • Email

    office@global-energy-solutions.org
Kontakt DE

Bert Beyers

Vorsitzender

Bert Beyers ist Journalist und Autor. Als Journalist pflegt er einen Diskurs Tag für Tag, als Autor einen mit weitreichender Zukunftsperspektive. Er hat viele Jahre als Redakteur beim NDR in Hamburg gearbeitet. Bücher u.a. in Kooperation mit Franz Josef Radermacher und Mathis Wackernagel. Dazu Projekte und Artikel in den Bereichen Nachhaltigkeit und Zukunft.

Christof von Branconi

Herr von Branconi hat nach kaufmännischer Ausbildung und Auslandsaufenthalt in Brasilien in Karlsruhe Chemieingenieurwesen studiert und in Fontainebleau in Frankreich einen Abschluß als Master of Business Administration (MBA) erworben. Im Anschluss war Herr von Branconi bei der Unternehmensberatung Arthur D. Little, bevor er zur Lurgi-Gruppe wechselte. Von 1995 bis 2001 war er in der Geschäftsführung der Lurgi Metallurgie, von 2004 bis 2006 im Vorstand der Lurgi AG und von 2012 bis 2014 nochmals als Vice President Europa / GUS / Afrika bei dem zwischenzeitlich von Air Liquide gekauften Anlagenbauer.

Von 2007 bis 2011 war Herr von Branconi Vorstand für den Bereich Energieerzeugung für die damals börsennotierte Tognum AG (heute Rolls Royce Power Systems). In dieser Zeit war er auch Vorsitzender des Fachverbandes Power Systems im VDMA. Seit 2014 berät Herr von Branconi mit seiner auf Projekt-Management spezialisierten Indeco Consulting GmbH schwerpunktmäßig Unternehmen, die ein für ihre Verhältnisse großes Investitionsgüterprojekt durchführen.

Thomas Frewer

Nach dem Abschluss zum Dipl.-Ing. der Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe und dem Abschluss eines Master of Business Administration am INSEAD in Fontainebleau/Frankreich arbeitete Thomas Frewer vier Jahre bei McKinsey & Co Inc. in Deutschland für europäische Unternehmen. 1993 wechselte er zur VEBA AG (heute e.on SE) und leitete das Beteiligungscontrolling für die Sparte „Öl“ im Ressort des Vorstandsvorsitzenden. 1997 wechselte er in eine operative Geschäftsführungsverantwortung bei einer VEBA Oel Tochtergesellschaft, 2001 übernahm er die kaufmännische Leitung der JV-Raffineriebeteiligungen der bp in Deutschland, 2004 erweitert auf die BP Europa SE. 2007-Mitte 2009 war er Geschäftsführer der RuhrOel GmbH, eines Gemeinschaftsunternehmens der BP mit Petroleos de Venezuela. Danach leitete er den Bereich Strategie& Portfolio bei der BP Europa SE. Bis 2020 leitete er dort u.a. eine Reihe von M&A Projekten mit Schwerpunkt beim europäischen Raffinerie-Portfolio der bp. Seit 2019 bis zu seinem Ausscheiden Ende 2022 verantwortete er die bp-Beteiligung am Aufbau der integrierten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff „GET H2 Nukleus“ (großtechnische Erzeugung, Transport, Speicherung, und Anwendung; IPCEI Status).

Estelle Herlyn

Kommunikation

Prof. Dr. Estelle Herlyn ist seit 2012 freiberuflich für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) tätig und verantwortet insbesondere Forschungsvorhaben, die in Kooperation mit Politik und Wirtschaft bearbeitet werden. Sie ist zudem Professorin und wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Dort beschäftigt sie sich u.a. mit der Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung. Außerdem stellen Fragen nachholender Entwicklung und Klimaschutz in globaler Perspektive einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar.

Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und stv. Kuratoriumsvorsitzende des Senatsinstituts für gemeinwohlorientierte Politik. Nach einem Studium der Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund arbeitete sie zunächst mehrere Jahre im SAP-Umfeld in verschiedenen internationalen Unternehmen (PwC, Ford, L’Oréal, HSBC), bevor sie an der RWTH Aachen eine Promotion zu Fragen einer balancierten Einkommensverteilung als entscheidendem Aspekt der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit absolvierte.

Tobias Orthen

Dr. Tobias Orthen ist Physiker und Ökonom. Er versteht sich als Brückenbauer zwischen Extremen: Was bedeutet globales Denken für lokales Handeln? Wie kann Wissenschaft das praktische Leben verbessern? Wie können Kulturen zusammenarbeiten? Nach dem Studium in Kiel, Göttingen und Tokyo hat er in Ulm zu der Frage promoviert, was reiche Top-Emitter davon haben, sich für Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt einzusetzen. Er ist Wissenschaftler am FAW/n in Ulm, Fellow des Global Justice Programs der Yale University und hat Global Energy Solutions mit aufgebaut.

Franz Josef Radermacher

Stv. Vorsitzender

Professor (em.) an der Universität Ulm, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) Ulm, Präsident des Senats der Wirtschaft e. V., Bonn, Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa, Wien sowie Mitglied des Club of Rome. Seit August 2018 ist er außerdem Mitglied im Österreichischen Rat für nachhaltige Entwicklung sowie Jurymitglied bei BWS NachfolgerForum. Er studierte Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (RWTH Aachen, Universität Karlsruhe), Habilitation in Mathematik an der RWTH Aachen 1982.

Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. globale Problemstellungen, lernende Organisationen, intelligente Systeme, Digitalisierung und Vernetzung, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik, Welternährung, Klima und Energie, Regulierung des Weltfinanzsystems.

Hans-Peter Sollinger

Schatzmeister

Dr. Sollinger hat von 1974 bis 1979 das Studium Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart absolviert und 1983 an der Technischen Universität Aachen promoviert. Im Jahr 1979 war er Ingenieur bei Continental Forest Industry, USA. 1982 begann er seine Karriere bei der Voith AG und war von 1994 bis 2000 Geschäftsführer der Voith Sulzer Papiertechnik GmbH. Ab 2000 bis 2014 war er Vorstandmitglied der Voith AG und CEO der Division Voith Paper.

2013 bis 2019 war Herr Dr. Sollinger Beiratsmitglied der Carl Edelmann GmbH & Co. KG und von 2014 bis 2020 war er im Aufsichtsrat der Leipa Georg Leinfelder GmbH. 2017 bis 2022 war er Mitglied des Verwaltungsrats der Bartholet Maschinenbau AG und Mitglied im Beirat der Montratec GmbH. In den Jahren 2019 und 2020 saß er im Aufsichtsrat der ISRA Vision AG. Seit 2015 ist er Senior Advisor bei der Rantum Capital Management GmbH.

Jens Wagner

Dr. Jens Wagner ist Chemieingenieur und war in den letzten 30 Jahren im Großanlagenbau in ähnlichen Rollen bei thyssenkrupp und Lurgi in verschiedenen Positionen tätig. Aktuell ist er Teilhaber einer Firma, die Projekte und Technologien im Bereich (grüner, blauer und grauer) Wasserstoff, Methanol und Ammoniak entwickelt bzw. lizensiert. Gemeinsam mit seinem Netzwerk war und ist ein Fokus seiner Arbeit die Erhöhung der Energieeffizienz/Nachhaltigkeit von Technologien. Als technischer Berater für seine Fachgebiete unterstützt Jens Wagner seit Juli 2021 Global Energy Solutions.

Hans Jürgen Wernicke

Dr. Hans Jürgen Wernicke war nach Studium und Promotion in Physikalischer Chemie in Kiel acht Jahre für die Linde Group im petrochemischen Anlagenbau tätig und wechselte dann zur Süd-Chemie AG in München, heute Teil der Clariant AG. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südafrika in Zusammenhang mit Kohle- und offshore Erdgas-basierten Synfuels-Projekten und in den USA war Dr. Wernicke 1997 bis 2011 Mitglied des Vorstands der Süd-Chemie, ab 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Neben mehreren Aufsichtsratsmandaten ist Dr. Wernicke in vielen Fachgremien engagiert, unter anderem als Mitglied des Vorstands und derzeit als Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschen Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA).

Außerdem ist er Mitglied im wirtschaftspolitischen Ausschuss sowie Innovations-Ausschuss der Bayerischen Chemieverbände, im Beirat des Chemieclusters Bayern und dem Kuratorium des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock. Er ist Mitverfasser von zwei einschlägigen Fachbüchern mit den Titeln „Zukünftige Kraftstoffe – Energiewende des Transports als weltweites Klimaziel“ und „Methanol: The Basic Chemical and Energy Feedstock of the Future“.

Newsletter Form DE