An dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Beim Petersberger Klimadialog (PKD) zeichnen sich für die Ende 2023 in Dubai stattfindende Weltklimakonferenz […]
MehrDas weitgehende Aus für Autos mit Verbrennungsmotor in der EU steht. Ab 2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Auf Druck der FDP hat die Bundesregierung allerdings durchgesetzt, dass Verbrenner, die ausschließlich mit klimaneutralen Kraftstoffen betankt werden, ebenfalls eine Zulassung erhalten. Eine Einschätzung von Ulrich Begemann:
MehrAn dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Der Weltklimarat (IPCC) geht in seinem neuen Synthesebericht davon aus, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum […]
MehrAn dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Dänemark will in großem Maßstab in das Geschäft von Carbon Capture and Storage (CCS) […]
MehrNachhaltige und erneuerbare Treibstoffe sollten in den Regularien der EU für den Straßentransport berücksichtigt werden! Dafür plädieren namhafte Vertreter der europäischen Industrie in einem Offenen Brief an die EU-Kommission. GES unterstützt die Initiative.
MehrIn einem 20-Punkte-Programm fordert der Autor: die Entwicklung von Carbon Capture weiter zu treiben, auch für Erdgas, die Förderung von Schiefergas auf deutschem Boden, die Aufhebung des europäischen Verbots von Verbrennungsmotoren und die Förderung der Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen sowie die Einstellung der Subventionierung der E-Mobilität. Diese Punkte sind mit dem Programm von Global Energy […]
MehrIn den vergangenen Jahrzehnten hat Norwegen mit der Gewinnung und dem Verkauf von Öl und Gas viel Geld verdient – und es im weltgrößten Staatsfonds klug angelegt. Seit einigen Jahren ist Norwegen nun dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dazu zählt die Produktion von CO2-armem Wasserstoff aus Erdgas. CO2 wird dabei gleich nach der Gas-Förderung abgeschieden […]
MehrAn dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Der norwegische Staatskonzern Equinor könnte Deutschland bis 2030 mit 50 Terawattstunden blauem Wasserstoff beliefern. […]
MehrIm Jahr 2002 hat Urs Weidmann in der Schweiz die Silent-Power AG gegründet. Er will der Methanolwirtschaft zum Durchbruch verhelfen, eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette entwickeln und sein Unternehmen zum Energiedienstleister ausbauen. Nicht Wasserstoff, sondern Methanol ist für Weidmann der ideale synthetisch hergestellte Energieträger. Davon ist er seit 40 Jahren überzeugt. Der Unternehmer setzt dabei auf die grundlegenden Erkenntnisse von George A. Olah, der 1994 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Jetzt ist für Weidmann die Stunde der Praxis gekommen.
MehrFür einen Elektromotor braucht man andere Rohstoffe als für einen Verbrennungsmotor: zum Beispiel Seltene Erden für leistungsfähige Magneten. Um Energie zu erzeugen und zu nutzen, erfordert die globale Energiewende eine deutlich andere Rohstoffbasis als das fossile Zeitalter. Bei dem Übergang kann es in den nächsten Jahren zu verschiedensten Versorgungsengpässen kommen. Etwa wenn kritische Rohstoffe nur […]
Mehr