Die deutsche Kalk-Industrie emittiert pro Jahr 6 Millionen Tonnen CO2. Davon sind zwei Drittel nicht zu vermeiden, weil sie beim Brennen des Kalks entstehen. Ein weiteres Drittel entstammt den Brennstoffen, die bei den Prozessen eingesetzt werden. Um die Emissionen der Kalkindustrie (und die der Zementindustrie ebenso) auf Null zu bringen, ist deshalb Carbon Capture zwingend […]
MehrClimeworks betreibt in Island die derzeit größte Anlage, um CO2 direkt aus der Atmosphäre herauszuwaschen. Dirk Nuber ist verantwortlich für die Projektentwicklung der Firma. Er sucht Standorte für weitere Anlagen und bereitet alles vor, damit sie in Betrieb gehen können. Zu den wichtigen Punkten zählen große Mengen an regenerativer Energie für den Abscheidungsprozess, ebenso Wasser […]
MehrDie deutsche Energiewende, wie sie derzeit geplant ist, wird scheitern. Das ist die Meinung von Fritz Vahrenholt, Ex-Umweltsenator in Hamburg. 80 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien, wie die Bundesregierung sie für 2030 plant, seien nicht zu schaffen. Denn der Wind weht nicht immer und die Sonne scheint nur tagsüber. Also braucht es Backup-Kraftwerke. Dabei setzt […]
MehrDie erste Carbon Capture-Anlage in einem deutschen Zementwerk ist in Betrieb, im bayerischen Rohrdorf in der Nähe von Rosenheim. Unter Nutzung des abgeschiedenen CO2 entsteht ein Produkt für die chemische Industrie, nämlich Ameisensäure. Mit der Pilotanlage will der Betreiber einen Weg zur Nutzung von CO2 als Wertstoff eröffnen, zum Beispiel für die Lebensmittelindustrie. Damit nicht […]
MehrPflanzenkohle entsteht durch Pyrolyse – einem Sauerstoff-armen Prozess der Umsetzung von Biomasse. Verwendet werden dabei Reststoffe, zum Beispiel Abfälle aus der Holzwirtschaft oder Stroh. Pflanzenkohle wird als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft verwendet. Auf diese Weise wird der Kohlenstoff dauerhaft im Boden gespeichert. Die Pyrolyse ist ein exothermer Prozess. Einmal angeschoben produziert sie Wärme, die für […]
MehrGrüner Wasserstoff oder blauer Wasserstoff, die Terminologie hat für Jens Wagner von GasConTec keine große Bedeutung. Entscheidend ist für ihn, wieviel CO2 bei der Produktion von einer Tonne Wasserstoff (oder Ammoniak oder Methanol) freigesetzt wird. In diesem Sinne kann fossil basierter Wasserstoff sogar besser sein als Wasserstoff aus Erneuerbaren, dank Carbon Capture. Jens Wagner ist […]
MehrIm Jahr 2030 sollen 1500 Kilometer Pipelines für den Wasserstoff-Transport in Deutschland fertig sein. Aus dem Norden, wo das Gas überwiegend produziert wird, soll es zu den Verbrauchern im Westen und Süden der Republik gelangen. Abnehmer werden zum Beispiel Stahlwerke und die chemische Industrie sein. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. BP […]
MehrKlimafreundlicher Transport ist eine Dienstleistung, die mehr und mehr nachgefragt wird. Das Logistikunternehmen Kuehne+Nagel bietet ein Spektrum von Instrumenten an, um dieses Ziel zu erreichen. Zum Beispiel die Kompensation von CO2-Emissionen konventioneller Kraftstoffe. Kai Miller von Kuehne+Nagel ist der Überzeugung, dass es in Zukunft nicht die eine Lösung beim klimafreundlichen Transport auf See geben wird. […]
MehrIm Jahr 2002 hat Urs Weidmann in der Schweiz die Silent-Power AG gegründet. Er will der Methanolwirtschaft zum Durchbruch verhelfen, eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette entwickeln und sein Unternehmen zum Energiedienstleister ausbauen. Nicht Wasserstoff, sondern Methanol ist für Weidmann der ideale synthetisch hergestellte Energieträger. Davon ist er seit 40 Jahren überzeugt. Der Unternehmer setzt dabei auf die grundlegenden Erkenntnisse von George A. Olah, der 1994 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Jetzt ist für Weidmann die Stunde der Praxis gekommen.
MehrIneratec baut nach eigenen Worten die derzeit größte Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe weltweit. Der Output der Pionieranlage im Industriepark Höchst in Frankfurt soll bis zu 3500 Tonnen pro Jahr betragen. Damit zielt Ineratec vor allem auf den Flugverkehr – ein risikofreier Markt. Schließlich fordert das EU-Parlament feste Beimischungsquoten von Sustainable Aviation Fuels (SAF), 2 Prozent […]
Mehr