Konzept
Grüner Wasserstoff steht derzeit hoch im Kurs. In der öffentlichen Debatte soll er insbesondere einen Beitrag zur Lösung des Speicherproblems von grünem Strom leisten. Die vielen Vorschläge und Aktivitäten ergeben aber noch keine konsistente und ökonomisch umsetzbare Strategie. Das möchten wir ändern.
Ausgangspunkt ist die Gewinnung großer Mengen grünen Stroms zu günstigen Preisen. Das geht nur in den Sonnenwüsten und -küsten der Erde, mittels Sonnen- und Windenergie. Sei es in Afrika, der arabischen Welt, in China, Südamerika oder Südeuropa, zum Beispiel in Griechenland.
Vereinfacht sieht die Produktionskette von klimaneutralen Kraftstoffen folgendermaßen aus: In der Wüste werden große Mengen Solarstrom erzeugt. Unter Einsatz dieses Stroms entsteht mittels Elektrolyse Wasserstoff. Durch Zugabe von CO2 erhält man zum Beispiel „grünes“ Methanol und in weiteren Schritten flüssige und klimaneutrale Kraftstoffe. Der Kohlenstoff wird recycelt und zum hochwertigen Wirtschaftsgut. Je mehr Kreisläufe hintereinandergeschaltet werden (Mehrfachrecycling), desto geringer die Emissionen. Über Nature-based Solutions werden verbleibende Emissionen kompensiert und der Atmosphäre entzogen.


Konzeptpapiere
2020 |
Radermacher, Franz Josef Initiative for Green Hydrogen, Methanol and CO2-Recycling Presentation 07.09.2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: english, Konzept, Methanol, Wasserstoff @misc{FJR2020Thessaloniki, title = {Initiative for Green Hydrogen, Methanol and CO2-Recycling}, author = {Franz Josef Radermacher}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/200907-Global-Energy-Solutions-e.V.-Thessaloniki-EN_with-cost-estimate.pdf}, year = {2020}, date = {2020-09-07}, abstract = {Sustainable development requires a global solution to our energy and climate issues. The greatest problem pressures lie in the densely populated developing and emerging countries, which is why it is absolutely essential to think beyond national borders. This presentation outlines the Global Energy Perspectives Project of Global Energy Solutions e.V.}, keywords = {english, Konzept, Methanol, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Sustainable development requires a global solution to our energy and climate issues. The greatest problem pressures lie in the densely populated developing and emerging countries, which is why it is absolutely essential to think beyond national borders. This presentation outlines the Global Energy Perspectives Project of Global Energy Solutions e.V. |
Radermacher, Franz Josef Global Energy Solutions e.V.: Informationen zu Gründung, Struktur und Inhalten Miscellaneous Präsentation, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Konzept, Methanol, Wasserstoff @misc{FJR2020GSEGründung, title = {Global Energy Solutions e.V.: Informationen zu Gründung, Struktur und Inhalten}, author = {Franz Josef Radermacher}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/200825_Global-Energy-Solutions-e.V.-Informationen.pdf}, year = {2020}, date = {2020-08-25}, abstract = {Nachhaltige Entwicklung setzt eine weltweite Lösung bzgl. der Energie- und Klimafragen voraus. Der größte Problemdruck besteht in den bevölkerungsreichen Entwicklungs- und Schwellenländern, weshalb es unbedingt erforderlich ist, über nationale Grenzen hinweg zu denken. Die vorliegende Präsentation gibt Auskunft zu Gründung, Struktur und Inhalten von Global Energy Solutions e.V.}, howpublished = {Präsentation}, keywords = {Konzept, Methanol, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Nachhaltige Entwicklung setzt eine weltweite Lösung bzgl. der Energie- und Klimafragen voraus. Der größte Problemdruck besteht in den bevölkerungsreichen Entwicklungs- und Schwellenländern, weshalb es unbedingt erforderlich ist, über nationale Grenzen hinweg zu denken. Die vorliegende Präsentation gibt Auskunft zu Gründung, Struktur und Inhalten von Global Energy Solutions e.V. |
Radermacher, Franz Josef Doppelt grünes Methanol Miscellaneous Diskussionspapier, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Kompensation, Konzept, Methanol @misc{FJR2020Doppeltgrün, title = {Doppelt grünes Methanol}, author = {Franz Josef Radermacher}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/200806-Radermacher-Doppelt-gruenes-Methanol.pdf}, year = {2020}, date = {2020-08-04}, abstract = {Methanol ist eine Ankersubstanz für eine klimaneutrale Welt. Methanol und seine Folgeprodukte (synthetische klimaneutrale Kraftstoffe) erlauben es unter anderem, den gesamten Verkehr, inklusive der anzahlmäßig dominierenden Bestandsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, klimaneutral zu stellen. Das gleiche gilt für individuelle Wärme- und Kältelösungen. Im Bereich Mobilität müssen dabei weder die Fahrzeuge noch die Infrastruktur verändert werden. Im Bereich der Wärme-/Kältesysteme kann auf die extrem kostspielige energetische Sanierung des Gebäudebestands verzichtet werden. Derartige Ansätze sind schon heute (inklusive aktueller Steuern) für weniger als 2 Euro pro Liter Kraftstoff / Heizöl möglich, wenn nur ausreichende Mengen von grünem Wasserstoff zu tragbaren Preisen vorhanden wären.}, howpublished = {Diskussionspapier}, keywords = {Kompensation, Konzept, Methanol}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Methanol ist eine Ankersubstanz für eine klimaneutrale Welt. Methanol und seine Folgeprodukte (synthetische klimaneutrale Kraftstoffe) erlauben es unter anderem, den gesamten Verkehr, inklusive der anzahlmäßig dominierenden Bestandsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, klimaneutral zu stellen. Das gleiche gilt für individuelle Wärme- und Kältelösungen. Im Bereich Mobilität müssen dabei weder die Fahrzeuge noch die Infrastruktur verändert werden. Im Bereich der Wärme-/Kältesysteme kann auf die extrem kostspielige energetische Sanierung des Gebäudebestands verzichtet werden. Derartige Ansätze sind schon heute (inklusive aktueller Steuern) für weniger als 2 Euro pro Liter Kraftstoff / Heizöl möglich, wenn nur ausreichende Mengen von grünem Wasserstoff zu tragbaren Preisen vorhanden wären. |
2019 |
von Weizsäcker, Ernst Ulrich Brutally short summary of Franz Josef Radermacher’s proposal for a “Methanol Economy” or “Desertec 2.0” Miscellaneous Zusammenfassung, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Konzept, Methanol, Wasserstoff @misc{vWeizsäcker2019Summary, title = {Brutally short summary of Franz Josef Radermacher’s proposal for a “Methanol Economy” or “Desertec 2.0”}, author = {Ernst Ulrich von Weizsäcker}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/191118_Summary_methanol_economy_final_Weizsaecker.pdf}, year = {2019}, date = {2019-11-18}, abstract = {Franz Josef Radermacher is proposing a strategy of continued use of carbon fuels and yet (surprise!) suggests it will be climate-neutral. The primary energy source will be the sun; preferably in regions with reliable heavy sunshine. Solar power will be used for electrolysis of water into hydrogen (H2) and oxygen (O2). Hydrogen molecules will be chemically bound with carbon dioxide (CO2), creating Methanol (CH3OH). Methanol is a liquid fuel suitable for cars, for industry and a broad range of further uses. Burning it creates mechanical power – and CO2. The CO2 can be captured and “recycled” into new methanol using the energy of the hydrogen molecules.}, howpublished = {Zusammenfassung}, keywords = {Konzept, Methanol, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Franz Josef Radermacher is proposing a strategy of continued use of carbon fuels and yet (surprise!) suggests it will be climate-neutral. The primary energy source will be the sun; preferably in regions with reliable heavy sunshine. Solar power will be used for electrolysis of water into hydrogen (H2) and oxygen (O2). Hydrogen molecules will be chemically bound with carbon dioxide (CO2), creating Methanol (CH3OH). Methanol is a liquid fuel suitable for cars, for industry and a broad range of further uses. Burning it creates mechanical power – and CO2. The CO2 can be captured and “recycled” into new methanol using the energy of the hydrogen molecules. |
Radermacher, Franz Josef Klimawandel und Klimaschutz – Methanol hilft! Journal Article KPMG Audit Committee Quarterly, I/2019 , 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Allianz für Entwicklung und Klima, Klima, Konzept, Methanol @article{FJR2019KPMG, title = {Klimawandel und Klimaschutz – Methanol hilft!}, author = {Franz Josef Radermacher}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/190517-Radermacher-Artikel-KPMG.pdf}, year = {2019}, date = {2019-05-17}, journal = {KPMG Audit Committee Quarterly}, volume = {I/2019}, abstract = {Eine der Hauptschwierigkeiten in den Debatten um den Klimaschutz und die Energiefrage besteht darin, wie wir als Gesellschaft, in der Politik und in der Industrie damit umgehen. Und zwar nicht nur national, sondern grenzüberschreitend und insbesondere nicht nur in Zirkeln der industrialisierten westlichen Welt. Denn die Interessen der Entwicklungs- und Schwellenländer müssen berücksichtigt werden; und nicht nur mit Blick auf den heutigen Entwicklungsstand, sondern unter Berücksichtigung der zukünftigen weltweiten Entwicklungen. China ist ein gutes Beispiel für Veränderungen, die in einigen Jahrzehnten passieren können. Die Klimaziele können nur erfolgreich erreicht werden, wenn die globalen, wirtschaftlichen und sozialen Kräfteverhältnisse berücksichtigt werden.}, keywords = {Allianz für Entwicklung und Klima, Klima, Konzept, Methanol}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Eine der Hauptschwierigkeiten in den Debatten um den Klimaschutz und die Energiefrage besteht darin, wie wir als Gesellschaft, in der Politik und in der Industrie damit umgehen. Und zwar nicht nur national, sondern grenzüberschreitend und insbesondere nicht nur in Zirkeln der industrialisierten westlichen Welt. Denn die Interessen der Entwicklungs- und Schwellenländer müssen berücksichtigt werden; und nicht nur mit Blick auf den heutigen Entwicklungsstand, sondern unter Berücksichtigung der zukünftigen weltweiten Entwicklungen. China ist ein gutes Beispiel für Veränderungen, die in einigen Jahrzehnten passieren können. Die Klimaziele können nur erfolgreich erreicht werden, wenn die globalen, wirtschaftlichen und sozialen Kräfteverhältnisse berücksichtigt werden. |
Radermacher, Franz Josef Die internationale Energie- und Klimakrise überwinden: Methanolökonomie und Bodenverbesserung schließen den Kohlenstoffzyklus Miscellaneous Diskussionspapier, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Konzept, Methanol @misc{FJR2019Methanolökonomie, title = {Die internationale Energie- und Klimakrise überwinden: Methanolökonomie und Bodenverbesserung schließen den Kohlenstoffzyklus}, author = {Franz Josef Radermacher}, url = {http://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2020/09/190703-Methanoloekonomie-und-Bodenverbesserung_final.pdf}, year = {2019}, date = {2019-05-09}, abstract = {Die weltweite Energie- und Klimakrise kann wachstumskompatibel und wohl-standsfördernd gelöst werden. Die mittlerweile fast panischen öffentlichen De-batten in Richtung eines Weltuntergangs, Klimaplanwirtschaft, Elektrifizierung des gesamten Mobilitätssektors etc. werden der Mehrdimensionalität der Her-ausforderung in keiner Weise gerecht. Der beschriebene Ansatz hingegen er-laubt es Afrika, Indien und anderen Schwellenländern den Entwicklungsweg Chinas einzuschlagen – ohne negative Klimawirkung. Mit dem beschriebenen Ansatz sind die SDGs bis 2050 umsetzbar. Drei wesentliche Elemente sind zu kombinieren: (1) Methanolökonomie, (2) Böden als Kohlenstoffspeicher und (3) Entwicklung fördernde CO2-Kompensationsprojekte zur Umsetzung der Agenda 2030.}, howpublished = {Diskussionspapier}, keywords = {Konzept, Methanol}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Die weltweite Energie- und Klimakrise kann wachstumskompatibel und wohl-standsfördernd gelöst werden. Die mittlerweile fast panischen öffentlichen De-batten in Richtung eines Weltuntergangs, Klimaplanwirtschaft, Elektrifizierung des gesamten Mobilitätssektors etc. werden der Mehrdimensionalität der Her-ausforderung in keiner Weise gerecht. Der beschriebene Ansatz hingegen er-laubt es Afrika, Indien und anderen Schwellenländern den Entwicklungsweg Chinas einzuschlagen – ohne negative Klimawirkung. Mit dem beschriebenen Ansatz sind die SDGs bis 2050 umsetzbar. Drei wesentliche Elemente sind zu kombinieren: (1) Methanolökonomie, (2) Böden als Kohlenstoffspeicher und (3) Entwicklung fördernde CO2-Kompensationsprojekte zur Umsetzung der Agenda 2030. |