Wir möchten einen Weg aufzeigen, wie die Menschheit zwischen 2050 und 2070 ein Leben in Freiheit mit angemessenem Wohlstand in sozialer Balance, intakter Umwelt und stabilem Klimasystem erreichen kann. Das ist ein großer Anspruch. Wir glauben, in unserem Bericht im Rahmen des Projekts Global Energy Perspektives einen möglichen Weg aufgezeigt zu haben. Wenn es eine […]
MehrIn der Europäischen Union ist der Schwerlastverkehr für etwa ein Drittel der Emissionen des Straßenverkehrs und damit für sechs Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine entscheidende Frage ist, wie klimaneutrale Lkw in Zukunft angetrieben werden können. Ein Auszug aus der Studie: „In naher Zukunft wird voraussichtlich über die Batterieelektrik und die Bereitstellung von Strom über Oberleitungen […]
MehrNatur-basierte Lösungen zur Bindung von CO2 spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Ziel ist es, die Absorptionsfähigkeit der Biosphäre zu erhalten, zu entlasten und auszubauen. Neben der positiven Klimawirkung haben Natur-basierte Lösungen viele positive Effekte im Sinne der Agenda 2030. Ein Potenzial von mehreren Billionen US-Dollar Wertschöpfung und von hunderten Millionen neuer Arbeitsplätze ist gegeben. […]
MehrStickoxide, hier vor allem Lachgas, sind nach CO2 und Methan das drittwichtigste langlebige Klimagas. Der anthropogene Anteil an den globalen Gesamt-Stickoxidemissionen beträgt über 40 Prozent. Hauptquelle ist die Landwirtschaft. Eine Begrenzung ist möglich, mehrere europäische Länder machen es bereits vor. Ein Hintergrundpapier von Hans-Jürgen Wernicke.
MehrIm Rahmen einer Veranstaltung am 9. Mai 2023 dankte Global Energy Solutions seinen Industriepartnern für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung. In Ulm waren präsent: Bosch, Drees & Sommer, ebm Papst, GdW, Heraeus, Kühne + Nagel, Obrist, Progroup, Schwenk Zement und Vinci. Auf dem Treffen wurden die in den letzten zwei Jahren erarbeiteten Ergebnisse von GES […]
MehrWer glaubt, dass Batterien die langfristige Speicherung von Strom im Netz möglich machen, der irrt. Eine Lösung zur Überbrückung von Dunkelflauten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, ist mit dieser Technologie nicht in Sicht. Batterien können aber sehr wohl zur Stabilisierung eines Stromnetzes mit hohem Wind- und Solaranteil beitragen. Und das […]
MehrNachhaltige und erneuerbare Treibstoffe sollten in den Regularien der EU für den Straßentransport berücksichtigt werden! Dafür plädieren namhafte Vertreter der europäischen Industrie in einem Offenen Brief an die EU-Kommission. GES unterstützt die Initiative.
MehrDie Verbrennung von Kohle, Gas und Öl verursacht den seit Jahrzehnten anhaltenden gefährlichen Anstieg des CO2-Gehalts der Atmosphäre, der zu Erwärmung und Klimawandel führt. Wenn es gelingt, das entstehende CO2 zuverlässig abzufangen, um es anschließend zu entsorgen oder zu nutzen, wäre die Welt einen Schritt weiter. Deshalb ist Carbon Capture and Storage/ Usage (CCUS) ein […]
MehrDeutschland neigt zu moralisierender Besserwisserei. GES kritisiert insbesondere den Hang zum Klimanationalismus. Und argumentiert dagegen: Die Klimakrise kann nur global gelöst werden. Unsere Politik bewegt sich hingegen häufig in einem nationalen Denkrahmen, gibt viel Geld aus und konzentriert viel persönliches Engagement der Menschen an der falschen Stelle, nämlich national. So wird der Einsatz dort, wo […]
MehrDie dänische Maersk Line ist die größte Container-Reederei der Welt. Sie hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Bis 2030 sollen bei der Schiffsflotte 60 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden, im Vergleich zu 2018. Maersk hat bereits 19 seegängige Containerschiffe bestellt, die auch mit Methanol angetrieben werden können. Weitere klimaneutrale Brennstoffe werden getestet. Und Maersk engagiert sich […]
Mehr