Hintergrundpapiere

underwater, sea ocean, plankton

Neues GES-Papier: Ozeane als Senke für anthropogenes CO2

30. Dezember 2022

Die Weltmeere sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde und einer der wichtigsten Puffer von CO2. Jährlich können marine Ökosysteme etwa 3 Gigatonnen des Klimagases aufnehmen. Das ist eine relevante Größenordnung. Sogar eine Verbringung von CO2 in tiefere Schichten der Ozeane jenseits von 3000 oder 4000 Metern ist offenbar möglich, wird aber bisher nicht genutzt. Auch […]

Mehr

Neues GES-Papier: Über den Transport von Energie

30. Dezember 2022

Wenn Strom fließt, sind Elektronen unterwegs. Fließen (synthetische) Kraftstoffe, sind es Moleküle. Infolge der globalen Energiewende werden sich die Transportwege der Elektronen wie auch der Moleküle verändern. Außerdem steigt die Nachfrage nach Energie über die kommenden Jahrzehnte, was sich wiederum auf die Transportkapazitäten auswirkt. Simon Göß und Tobias Orthen von GES untersuchen in ihrem Papier, […]

Mehr

Kein Net Zero ohne Carbon Capture – Vier Studien im Vergleich

2. Dezember 2022

Wasserstoff und Wasserstoff-basierte Energieträger werden im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Aber auch die fossilen Energieträger werden um das Jahr 2050 herum noch in großem Umfang gebraucht. Das zeigen vier Net-Zero-Studien (von IEA, IRENA, BP und Shell), die GES ausgewertet hat. Wenn die Fossilen auf absehbare Zeit aber weitergenutzt werden, und wenn gleichzeitig […]

Mehr

Gasfackeln: Verschwendete Energie und massenhafte Emissionen

2. Dezember 2022
,

Seit Russland seine Erdgaslieferungen nach Europa eingestellt hat, fackelt es große Mengen Gas ab. Dies ist nur eine, allerdings besonders irritierende Facette des leider weit verbreiteten Problems. Denn das massenhafte Verbrennen „überflüssigen“ Gases ist gängige Praxis bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung. Weltweit gibt es etwa 10.000 Fackeln mit einer jährlichen Abgasmenge von 144 Milliarden Kubikmetern. […]

Mehr

Mehr Methanemissionen durch verflüssigtes Erdgas (LNG)

5. August 2022

Um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu mindern, plant Deutschland zwei LNG-Terminals an der Nordsee und weitere mobile Terminals an der Ostsee. Entlang der gesamten LNG-Kette (Verflüssigung, Transport, Wiederverdampfung und Einspeisung) fallen erhebliche Methanemissionen an. Das Gas ist pro Gewichtseinheit deutlich klimaschädlicher als CO2. Pro Tonne LNG betragen die CO2-Äquivalente der Methanemissionen bis zu 1500 […]

Mehr

Was ist für die EU grüner Wasserstoff?

1. Juli 2022
,

Die EU will ihren Ausstoß an Klimagasen bis 2030 um 55 Prozent absenken (Fit for 55). Elektrolysewasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe spielen dabei eine große Rolle. Über die Frage, wie und unter welchen Umständen diese Stoffe produziert und transportiert werden dürfen, um als „grün“ zu gelten, läuft zurzeit eine Abstimmung. Dabei macht es die EU wieder […]

Mehr
Nach oben