In den Niederlanden soll die weltweit erste Offshore-Produktion für grünen Wasserstoff entstehen. Windparks auf dem Meer liefern große Mengen Strom. Damit wird grüner Wasserstoff erzeugt, der in ein bestehendes Pipelinesystem eingespeist wird. Die Frage nach den besten Lösungen für den Transport von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten ist von zentraler Bedeutung. Mit dem niederländischen Projekt Poshydon […]
Mehr“Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe” lautet der Untertitel von Thomas Unnerstalls Buch und genau das tut er in seinem mit über 70 Abbildungen gespickten Werk: Er beleuchtet die einzelnen Indikatoren wie Biodiversität, Artensterben, Waldverlust und Plastikmüll in den Meeren und wiegt diese gegeneinander ab. Sein Ziel ist dabei keine Verharmlosung oder Überspitzung der […]
MehrIn einem Papier unterzieht Global Energy Solutions die deutsche Strategie für die zukünftige klimaneutrale Stahlproduktion einem Realitätscheck. Das heute vorherrschende Verfahren ist die sogenannte Hochofenroute, mittels Koks und Kohle. Der so produzierte Stahl kostet mindestens 390 Euro pro Tonne. Um klimaneutralen Stahl zu produzieren, verfolgt die deutsche Politik perspektivisch derzeit vor allem den Ansatz der […]
MehrMatthias Braun ist Berater von Saudi Aramco, dem größten Erdölproduzenten der Welt. Im Interview mit Global Energy Solutions erläutert er das Interesse von Aramco an synthetischen Kraftstoffen. Es sei in erster Linie Kunden-getrieben. An erster Stelle stünde der chinesische Markt. Denn China setzt nicht nur auf Elektromobilität, sondern auch auf saubere Verbrenner. Die größte Kompetenz […]
MehrFranz Josef Radermacher von GES hat zwei offene Briefe an die EU-Kommission unterzeichnet. Hintergrund ist das EU-Programm Fit for 55 und die angestrebte Klimaneutralität der EU im Jahr 2050. Der erste Brief enthält ein Plädoyer für synthetische Kraftstoffe. Im zweiten Brief geht es um Klima-Regulationen im Transportsektor. Die Fluggesellschaft Swiss betankt ab sofort alle ihre […]
MehrDer Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Anwendungsmöglichkeiten von Carbon Capture and Storage (CCS) sowie Carbon Capture and Usage (CCU) untersucht. CCS sieht der VDI kritisch und beruft sich dabei auf Risiken für die Bevölkerung. (Aus Sicht von GES kann man durchaus zu anderen Urteilen kommen.) Das Ergebnis für CCU ist hingegen eindeutig: „Für eine treibhausgasneutrale […]
MehrNorbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), bei der Gründungsfeier von GES Die Gründungsfeier von GES, Ulmer Rathaus Im Rahmen des Projekts soll gezeigt werden, dass es eine wohlstandskompatible Lösung für die weltweiten Herausforderungen im Energie- und Klimabereich gibt. Im Sinne der Brundtland Definition von Nachhaltigkeit soll gezeigt werden, dass […]
MehrGlobal Energy Solutions schlägt der deutschen Politik vor, heutigem klassischen Benzin klimaneutrale synthetische Kraftstoffe beizumischen. Das ist ebenso für Diesel und Heizöl möglich. Die Beimischungsquote könnte im Jahr 2030 bei 15 Prozent liegen. Das wäre ein erheblicher Beitrag, um das Ziel des neuen deutschen Klimaschutzgesetzes zu erreichen. Es geht – verglichen mit 1990 – um […]
MehrDas Projekt, für das Global Energy Solutions e.V. gegründet wurde, kann am 01.07.2021 beginnen. Die Förderungszusage des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für das Forschungsvorhaben “Global Energy Perspectives – Entwicklung eines Referenzmodells zur Lösung der weltweiten Herausforderungen im Energie- und Klimabereich” liegt vor. Im Rahmen des Projekts soll gezeigt werden, dass es eine […]
MehrDie Wettbewerbszentrale hat jüngst kritisiert, mehrere Unternehmen, darunter Aldi Süd, würden auf irreführende und intransparente Weise den Begriff Klimaneutralität verwenden. Dabei ist dieser Begriff seit vielen Jahren etabliert. Seit dem Kyoto-Protokolle von 1997 ist klar, dass CO2-Emissionen, die in einem Industrieland verursacht werden, andernorts kompensiert werden können – etwa durch Waldschutz oder die Förderung von […]
Mehr