Artikel

Ernst Ulrich von Weizsäcker zur Arbeit von GES

3. Februar 2023

„An den Kraftwerken besitzt das Abfangen und Recyclieren von CO2 ein großes Potential, wobei die Frage ist, wer das bezahlt. Analog zum erfolgreichen Montreal-Protokoll zur Verhinderung eines Ozonlochs, sollten dies primär die Industrieländer leisten. Bei der Bestandsflotte offerieren insbesondere synthetische Kraftstoffe gute Optionen.“ So kommentiert der GES-Kuratoriumsvorsitzende Ernst Ulrich von Weizsäcker die Arbeit des Vereins.

Mehr

Kurzmeldungen Februar 2023

3. Februar 2023

An dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Der norwegische Staatskonzern Equinor könnte Deutschland bis 2030 mit 50 Terawattstunden blauem Wasserstoff beliefern. […]

Mehr

Neues GES-Papier: Über den Transport von Energie

30. Dezember 2022

Wenn Strom fließt, sind Elektronen unterwegs. Fließen (synthetische) Kraftstoffe, sind es Moleküle. Infolge der globalen Energiewende werden sich die Transportwege der Elektronen wie auch der Moleküle verändern. Außerdem steigt die Nachfrage nach Energie über die kommenden Jahrzehnte, was sich wiederum auf die Transportkapazitäten auswirkt. Simon Göß und Tobias Orthen von GES untersuchen in ihrem Papier, […]

Mehr

Neues GES-Positionspapier

30. Dezember 2022
,

Ein Auszug: Eine wohlstandsverträgliche Energie- und Klimastrategie für die Welt mit Blick auf 2050 und zehn Milliarden Menschen benötigt – auch anteilig – ein Vielfaches der heutigen Menge klimafreundlichen Stroms. Dieser wird auf verschiedenen Wegen erzeugt werden: alte und neue Verfahren zur Nutzung von erneuerbaren Energien, fossile Energieträger mit CCUS und Kernenergielösungen. Ebenso benötigt wird […]

Mehr

Kurzmeldungen Januar 2023

30. Dezember 2022

An dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Die Konkretisierung eines Klimaclubs der G7 nimmt langsam Formen an. Die Staats- und Regierungschefs […]

Mehr

Interview Jens Wagner

30. Dezember 2022

Grüner Wasserstoff oder blauer Wasserstoff, die Terminologie hat für Jens Wagner von GasConTec keine große Bedeutung. Entscheidend ist für ihn, wieviel CO2 bei der Produktion von einer Tonne Wasserstoff (oder Ammoniak oder Methanol) freigesetzt wird. In diesem Sinne kann fossil basierter Wasserstoff sogar besser sein als Wasserstoff aus Erneuerbaren, dank Carbon Capture. Jens Wagner ist […]

Mehr
underwater, sea ocean, plankton

Neues GES-Papier: Ozeane als Senke für anthropogenes CO2

30. Dezember 2022

Die Weltmeere sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde und einer der wichtigsten Puffer von CO2. Jährlich können marine Ökosysteme etwa 3 Gigatonnen des Klimagases aufnehmen. Das ist eine relevante Größenordnung. Sogar eine Verbringung von CO2 in tiefere Schichten der Ozeane jenseits von 3000 oder 4000 Metern ist offenbar möglich, wird aber bisher nicht genutzt. Auch […]

Mehr

Rückblick auf die COP27 in Sharm el Sheikh

2. Dezember 2022

Die Klimakonferenz endete mit dem Versprechen der Industrieländer, für Schäden und Verluste in Folge der Erwärmung in besonders gefährdeten Entwicklungsländern aufzukommen. Aber die Finanzierung ist noch nicht klar und die Dimensionen sind deutlich zu niedrig. Hinsichtlich der Reduzierung von Klimagasen gab es keine Fortschritte gegenüber der vorherigen COP in Glasgow. Das Resultat der COP27 ist, […]

Mehr

Kein Net Zero ohne Carbon Capture – Vier Studien im Vergleich

2. Dezember 2022

Wasserstoff und Wasserstoff-basierte Energieträger werden im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Aber auch die fossilen Energieträger werden um das Jahr 2050 herum noch in großem Umfang gebraucht. Das zeigen vier Net-Zero-Studien (von IEA, IRENA, BP und Shell), die GES ausgewertet hat. Wenn die Fossilen auf absehbare Zeit aber weitergenutzt werden, und wenn gleichzeitig […]

Mehr

Wann kommt die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft? Interview mit Thomas Frewer von BP

2. Dezember 2022

Im Jahr 2030 sollen 1500 Kilometer Pipelines für den Wasserstoff-Transport in Deutschland fertig sein. Aus dem Norden, wo das Gas überwiegend produziert wird, soll es zu den Verbrauchern im Westen und Süden der Republik gelangen. Abnehmer werden zum Beispiel Stahlwerke und die chemische Industrie sein. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. BP […]

Mehr
Nach oben