Harald Dialer, HCS Group Die HCS Group will 2026 in Speyer 60.000 Tonnen Sustainable Aviation Fuels (SAF) produzieren. Das erscheint wie eine stolze Menge – gemessen an der Nachfrage nach Kerosin ist es aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. SAF steht für Flugkraftstoffe, die nicht aus fossilen, sondern unterschiedlichen regenerativen Quellen stammen. Harald […]
MehrFliegen ist für viele Menschen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Der Luftverkehr von Personen und Gütern wird sich in den kommenden Jahrzehnten absehbar noch einmal verdoppeln oder gar verdreifachen. Aller „Flugscham“ zum Trotz. Die Märkte der Zukunft liegen aufgrund von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in Indien, China und Afrika. Alternative Antriebsarten wie Wasserstoff brauchen noch viel Jahre, […]
MehrGlobal Energy Solutions hat mit Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Referenzlösung für ein weltweites klimaneutrales und Wohlstand schaffendes Energiesystem erarbeitet. Sie zeigt einen Weg auf, der es im Zeitraum 2050 bis 2070 zehn Milliarden Menschen ermöglicht, ein Leben in Freiheit mit angemessenem Wohlstand in sozialer Balance, intakter Umwelt und stabilem […]
MehrAn dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Deutschland wird seine Klimaziele 2030 deutlich verfehlen. Der Expertenrat für Klimafragen kritisiert die Politik […]
MehrIn der Schweiz steht eine der größten und modernsten Pyrolyseanlagen der Welt. Pyrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem organische Verbindungen unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff zersetzt werden. Bestückt wird diese Anlage mit Restholz aus der Region. Daraus werden Strom und Wärme für Abnehmer in der Umgebung erzeugt. Ein weiteres Produkt ist Pflanzenkohle. Pflanzen binden […]
MehrIn der GES-Referenzlösung zur Bewältigung der globalen Energie- und Klimafragen spielt auch die Pyrolyse eine wichtige Rolle. Insbesondere wegen der Negativemissionen, die auf diese Art und Weise erzeugt werden, aber auch weil im Ergebnis ein Produkt zur Verbesserung der Bodenqualität steht. GES schlägt vor, eine Milliarde Hektar degradierter Böden weltweit aufzuwerten – durch die Einarbeitung […]
MehrWo liegen die großen Herausforderungen bei der Lösung der globalen Energie- und Klimafragen? GES unterstellt, dass die reichen Länder ihr Ziel Klimaneutralität für das Jahr 2050 aus eigener Kraft erreichen werden, schon allein wegen ihrer wirtschaftlichen und technischen Potenziale. Ähnliches gilt für Länder wie China und Russland, die sich ebenfalls Net-Zero-Ziele gesetzt haben – die […]
MehrAn dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. In der überarbeiteten deutschen Wasserstoffstrategie wird nun übergangsweise auch blauer Wasserstoff (hergestellt aus Erdgas […]
MehrDas Ziel der GES-Referenzlösung ist das Aufzeigen eines Weges in eine Welt, die im Zeitraum 2050 bis 2070 allen zehn Milliarden Menschen ein Leben in Freiheit mit angemessenem Wohlstand in sozialer Balance, intakter Umwelt und stabilem Klimasystem ermöglicht. Leitidee ist Energiewohlstand für alle durch Innovation und Markt, statt Verwaltung von Energieknappheit. Die Lösung ist eingebettet […]
MehrNatur-basierte Lösungen zur Bindung von CO2 spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Ziel ist es, die Absorptionsfähigkeit der Biosphäre zu erhalten, zu entlasten und auszubauen. Neben der positiven Klimawirkung haben Natur-basierte Lösungen viele positive Effekte im Sinne der Agenda 2030. Ein Potenzial von mehreren Billionen US-Dollar Wertschöpfung und von hunderten Millionen neuer Arbeitsplätze ist gegeben. […]
Mehr