Artikel

Gasfackeln: Verschwendete Energie und massenhafte Emissionen

2. Dezember 2022
,

Seit Russland seine Erdgaslieferungen nach Europa eingestellt hat, fackelt es große Mengen Gas ab. Dies ist nur eine, allerdings besonders irritierende Facette des leider weit verbreiteten Problems. Denn das massenhafte Verbrennen „überflüssigen“ Gases ist gängige Praxis bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung. Weltweit gibt es etwa 10.000 Fackeln mit einer jährlichen Abgasmenge von 144 Milliarden Kubikmetern. […]

Mehr

GES-Industriepartnertreffen

2. Dezember 2022

Die Net-Zero-Metastudie war auch beim GES-Unterstützertreffen mit elf Unternehmen am 7. November ein Thema. Franz Josef Radermacher, Mitglied des Vorstands von GES, zieht daraus den Schluss: „Für uns ist Carbon Capture ein zentrales Element – es wird unbedingt neben Wasserstoff und anderen Bausteinen im zukünftigen Energiesystem benötigt.“ Weitere Themen waren: Kritische Rohstoffe für die Energiewende […]

Mehr

Projekte für grüne Moleküle vor dem Durchbruch?

2. Dezember 2022

Anfang November trafen sich Unterstützer von Dii Desert Energy in Kairo. Besser bekannt ist die Vorläuferorganisation Desertec. Mittlerweile hat sich die heutige Dii Desert Energy als Kompetenzzentrum und Kontaktvermittler für Projekte erneuerbarer Energien in der MENA-Region etabliert. Die Zahl der Partner hat sich gegenüber dem Vorjahr praktisch verdoppelt. Christof von Branconi schildert in seinem Bericht […]

Mehr

Kurzmeldungen Dezember 2022

2. Dezember 2022

An dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Die EU-Kommission will in Zukunft Zertifikate für CO2-Speicher ausgeben. Sie hat nun einen Vorschlag […]

Mehr

Kurzmeldungen November 2022

4. November 2022

An dieser Stelle greifen wir Nachrichten der letzten Wochen auf, die aus Sicht von GES Hoffnung geben, weil sie Bausteine einer möglichen globalen Lösung enthalten und / oder dazu beitragen, einen realistischen Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen zu entwickeln. Die globale Energiekrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, kann zu einem Wendepunkt […]

Mehr

Klimaneutralität für die globale Bestandsflotte von PKW und LKW: Ohne E-Fuels geht es nicht

4. November 2022
,

Ab 2035 sollen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden, die keine Klimagase ausstoßen. Elektroautos sind damit gesetzt und der Einsatz von E-Fuels wird geprüft. Aus Sicht von GES braucht es nicht nur eine europäische, sondern eine globale Lösung. Dabei sind E-Fuels ein wichtiger Baustein im Energiesystem der Zukunft. E-Fuels sind regenerativ hergestellte […]

Mehr

Bio-Fuels – Interview mit Kai Miller von Kuehne+Nagel

4. November 2022

Klimafreundlicher Transport ist eine Dienstleistung, die mehr und mehr nachgefragt wird. Das Logistikunternehmen Kuehne+Nagel bietet ein Spektrum von Instrumenten an, um dieses Ziel zu erreichen. Zum Beispiel die Kompensation von CO2-Emissionen konventioneller Kraftstoffe. Kai Miller von Kuehne+Nagel ist der Überzeugung, dass es in Zukunft nicht die eine Lösung beim klimafreundlichen Transport auf See geben wird. […]

Mehr

Bio-Fuels aus Pflanzenölen: Neues GES-Papier

4. November 2022

Hydrierte Pflanzenöle gelten als Bio-Fuels der neuen Generation. Anders als Bio-Fuels, die aus Raps oder Mais hergestellt werden, stehen Hydrogenated Vegetable Oils (HVO) nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion (Teller-Tank-Problematik). Schließlich werden sie aus Abfallstoffen wie Speiseölresten hergestellt. Der weltweite Markt für gebrauchte Öle und Fette bewegt sich etwa zwischen 50 und 80 Millionen Tonnen pro […]

Mehr

Flüssiger Strom

7. Oktober 2022
,

Im Jahr 2002 hat Urs Weidmann in der Schweiz die Silent-Power AG gegründet. Er will der Methanolwirtschaft zum Durchbruch verhelfen, eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette entwickeln und sein Unternehmen zum Energiedienstleister ausbauen. Nicht Wasserstoff, sondern Methanol ist für Weidmann der ideale synthetisch hergestellte Energieträger. Davon ist er seit 40 Jahren überzeugt. Der Unternehmer setzt dabei auf die grundlegenden Erkenntnisse von George A. Olah, der 1994 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Jetzt ist für Weidmann die Stunde der Praxis gekommen.

Mehr

Gefährden Ressourcenengpässe die Energiewende?

7. Oktober 2022
,

Für einen Elektromotor braucht man andere Rohstoffe als für einen Verbrennungsmotor: zum Beispiel Seltene Erden für leistungsfähige Magneten. Um Energie zu erzeugen und zu nutzen, erfordert die globale Energiewende eine deutlich andere Rohstoffbasis als das fossile Zeitalter. Bei dem Übergang kann es in den nächsten Jahren zu verschiedensten Versorgungsengpässen kommen. Etwa wenn kritische Rohstoffe nur […]

Mehr
Nach oben